22. Juni 2025

ACATENANGO - Tipps für den berühmtesten Vulkan in Guatemala
Guatemala ist ein Land in Mittelamerika, das nicht nur zwischen den Kontinenten, sondern irgendwie zwischen den Welten liegt. Es leidet unter der hohen Armut, der Kriminalität und der vermeintlichen Ausweglosigkeit leidet. Und gleichzeitig ist es ein Land, in dem uns nur freundliche, herzliche Menschen begegnet sind, die stolz sind auf ihre Kultur, ihr Erbe, ihre Traditionen. Die das Leben feiern und die sich an den kleinen Dingen erfreuen. Guatemala ist so widersprüchlich und dabei so faszinierend. Bevor wir nach Guatemala geflogen sind, hätten uns all die negativen Nachrichten, die man in den deutschen Medien über Guatemala findet, fast davon abgehalten, unsere Reise anzutreten und dann sind wir auch nur mit der Prämisse geflogen, nach wenigen Tagen schnell wieder raus zu gehen. Tja, letztlich waren wir über 5 Wochen in Guatemala und auch jetzt, über 3 Jahre später, schwärme ich noch davon. Deshalb möchte ich hier meine Tipps und die Route für meine Guatemala Reise mit euch teilen. Kommt mit!

Wissenswertes zum Acatenango
Der Acatenango ist einer von 33 potenziell aktiven Vulkanen in Guatemala und mit seinen 3976 Metern der dritthöchste Vulkan ganz Zentralamerikas. Der letzte Vulkanausbruch war 1972. Der benachbarte Fuego (Spanisch für Feuer) ist hingegen wirklich ein Feuervulkan. Er bricht alle paar Jahre oder Jahrzehnte aus – der letzte Ausbruch war tatsächlich am 10.03.2025, nach vorheriger 7-jähriger Pause. Und auch, wenn er nicht ausbricht, spuckt er Feuer. Und zwar in einem Rhythmus von etwa zehn Minuten.
Das Besondere an einem Aufstieg auf den Acatenango ist also nicht nur die Tatsache, dass man einen potenziell aktiven Vulkan und den dritthöchsten Berg Zentralamerikas sowie den höchsten aktiven Vulkan Guatemalas besteigt. Sondern vor allem die Möglichkeit, den benachbarten Fuego Feuer spucken zu sehen.
Guatemala - das Land der Feuerberge
Lage Guatemalas am pazifischen Feuerring
Guatemala liegt in Mittelamerika auf dem pazifischen Feuerring, der sich auf einer Länge von ca. 40.000 km um den pazifischen Ozean zieht. Die Situation in Guatemala ist besonders, denn hier treffen nicht nur zwei Kontinentalplatten, sondern sogar drei Erdplatten aufeinander. Mitten durch Guatemala verläuft die Grenze zwischen der nordamerikanischen Platte und der Karibischen Platte. Vor der Küste Guatemalas trifft dann die ozeanische Cocosplatte auf die Kontinentalplatten und schiebt sich unter sie, mit einer Geschwindigkeit von 7,5cm pro Jahr, was in der Welt der Plattentektonik ein ziemlich hoher Wert ist. Hinter dieser Subduktionszone steigt Magma auf, das die Vulkane Guatemalas „versorgt“.

Tour-Besteigung des Acatenango: Tropicana Hostel
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, auf den Acatenango zu kommen, alleine oder mit Tour. Wir haben zwar auch ein paar Leute getroffen, die den Vulkan ohne Guide und Gruppe alleine bestiegen haben, aber ich würde auf jeden Fall eine Tour empfehlen. Der Anstieg auf den Acatenango ist wirklich kein Zuckerschlecken, wie ihr später lesen werdet!
Meine Empfehlung: Tropicana Hostel!
Selbst, wenn ihr nicht im Hostel übernachtet, dürft ihr an einer Tour mit dem Tropicana Hostel teilnehmen, ihr müsst nur etwas mehr bezahlen.
Facts zu einer Acatenango-Besteigung
- Kosten: 425 Q (Stand: 2022), also ca.45€
- Inkludiert sind 4 Mahlzeiten, der Parkeintritt, Cabins, Guide sowie das Ausleihen von vier warmen Kleidungsstücken (Fleece, Handschuhe, Schal etc.)
- Wichtig: Es gibt weder auf der Tour noch oben am Gipfel Wasser. Das heißt ihr müsst alles, was ihr auf dem Hinweg, oben am Gipfel, nachts und auf dem Rückweg an Wasser braucht, selbst nach oben tragen. Zusätzlich zu eurem Trinkwasser müsst ihr noch einen extra Liter mit nach oben tragen, den ihr dann an die Guides zum Kochen abgeben müsst.
- Die grundsätzliche Empfehlung waren 2l, was mir allerdings viel zu wenig war. Ich hatte 4 Liter + den einen Liter fürs Kochen, also 5 Liter.
- ca. 13-14 Leute pro Gruppe, bei uns zumindest sehr international
- Startpunkt auf 2100hm, Ende bei 3976hm
- Start der Wanderung um 9 Uhr, Lunch um 1
- Base Camp um ca. 16 Uhr
- Wanderung auf den Gipfel zum Sonnenaufgang, Start um 4 Uhr morgens
- Um 12 Uhr mittags am nächsten Tag ca. Ankunft in Antigua

You do you - Acatenango-Tipps
- Genug Wasser mitnehmen, v.a. mit der Höhe wird es schnell sehr anstrengend. Hinzu kommt zumindest bis zur Hälfte der Wanderung die Hitze.
- Einen gescheiten Rucksack mit Hüftgurt mitnehmen. Das viele Wasser und die warme Kleidung, die man mit nach oben schleppt, sind ganz schön schwer und wenn man dazu einen Rucksack hat, der die Schultern nicht entlastet, kann es schnell nicht nur anstrengend, sondern sogar schmerzhaft werden!
- Genug warme Kleidung mitnehmen! Für die Wanderung zum Acatenango empfiehlt sich der Zwiebellook: Ihr startet bei ca. 25-30 Grad unten im Tal, in kurzen Klamotten. Am Startpunkt der Wanderung auf 2100m wird es dann zwar schon etwas kühler, bleibt aber immer noch warm. Je höher ihr kommt, desto kälter wird es. Ich würde sagen, ca. ab der Hälfte der Wanderung, beim Lunch Spot, wird es so kalt, dass man lange Hosen und ein Langarmshirt vertragen kann. Auf dem Gipfel hat es dann ungefähr -5°C und ich würde euch empfehlen, alles anzuziehen, was nur möglich ist. Selbst nachts hat bei uns jeder seine 3-6 Klamottenschichten angelassen und sich irgendwie in den Schlafsack gezwängt, weil man es sonst nicht ausgehalten hat.

Start der Wanderung
Wenn ihr die Tour auch mit Tropicana macht, dann trefft ihr euch um halb 8 morgens bei denen im Hostel, lernt die anderen Teilnehmer kennen, bekommt ein kleines Frühstück und dann dürft ihr euch noch eure warmen, dringend benötigten, Kleidungsstücke aussuchen. Dann geht es auch schon mit dem Bus Richtung Startpunkt.
Um 9 Uhr morgens geht die Wanderung dann los, quasi durchgängig nach oben. Das Gute an den Guides war, dass sie uns immer dazu gezwungen haben, kurze Atempausen zu machen und nicht so schnell nach oben zu rennen. Dadurch waren wir vielleicht minimal langsamer, als wir sonst gewesen wären, aber man war nicht so schlimm außer Atem. Außerdem haben die Guides immer geschaut, dass alle einigermaßen zusammen bleiben, also sowohl diejenigen, die einen Ticken schneller gehen und den Berg am liebsten hochsprinten würden, als auch diejenigen, die mit der Höhe und der Anstrengung zu kämpfen hatten.

Zwischenetappe: Lunch
Nach circa 4 Stunden mehr oder weniger konstantem Bergaufgelaufe gab es um 13 Uhr Lunch.
Gib hier deine Überschrift ein
Table of Contents

WILLKOMMEN BEI YOU DO YOU I DO ME
Ich bin Rebecca und möchte euch mit diesem Blog dazu ermutigen, das zu tun, was ihr möchtet. Egal, was andere dazu sagen. Für mich ist das vor allem Reisen. So viel ich kann. Trotz Vollzeitjob und Studium!
Ich nehme euch hier mit bei all meinen Reisen: Wanderurlaube, Städtetrips, Roadtrips, Fernreisen – alles!
Gratis dazu gibt es etwas philosophischen Input!
Viel Spaß beim Stöbern und inspirieren lassen!
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lust auf mehr? Hier findest du meine letzten Reisen!

MOUNT TARANAKI – Neuseelands majestätischer, perfekter Vulkan
Der Mount Taranaki – einer meiner absoluten Neuseelandhighlights: Mit seiner perfekten Kuppelform, einer Vielzahl an Wanderungen und Aussichtspunkten ist es ein genialer Wochenendausflug von Wellington.

WELLINGTON – Meine 18 besten Tipps für Restaurants/ Cafés und Bars
Wellington aka Foodie Paradies. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt! Kommt mit nach Wellington!

WOCHENENDTRIPS VON WELLINGTON – Meine 4 genialsten Tipps
Wellington ist der perfekte Ausgangspunkt für Wochenendrips rund um Neuseeland. Meine Tipps sind alle maximal 5h Autofahrt entfernt, kommt mit ins Abenteuer!

WELLINGTON Tagesausflüge – Meine 6 genialsten Tipps
Wellington ist der perfekte Ausgangsort für Tagesausflüge in diei neuseeländische Natur. Hier sind meine 6 genielsten Wellington Tagesausflüge. Kommt mit!
Oder willst du etwas philosophischen Input?

5 LIEBLINGSBÜCHER DER LETZTEN ZEIT
Wenn ihr auch immer auf der Suche nach neuen Büchern seid, dann seid ihr bei meinem neuen Beitrag richtig. Viel Spaß beim Stöbern

WARUM SCHEINEN EINZELNE MOMENTE ERST IN UNSERER ERINNERUNG WERTVOLL?
Ich will mich zurückerinnern. Aber vor allem will ich die Gewissheit haben, besagten Moment wirklich gelebt zu haben. Mit allen Sinnen. Nicht nur für das Foto oder die Insta-Story. Nein, ich will es riechen, schmecken, fühlen, sehen und hören. Und zwar alles gleichzeitig. Mich dann zurückerinnern, wie lebendig und frei ich mich gefühlt habe. Und es wirklich gefühlt haben und mir nicht bloß alle Gefühle, die ich gern gefühlt hätte, einreden und mich in einen Moment oder an einen Ort zurückwünschen, den ich eigentlich nie wirklich erlebt habe.

BOREOUT STATT BURNOUT
Burnout kennt man mittlerweile. Entweder man hat es selbst, oder man kennt jemanden, der es hat oder hatte oder jemanden, der jemanden kennt. Aber was ist eigentlich ein boreout? Warum scheint es in unserer Welt kein gesundes Mittelmaß mehr zu geben? Warum nur noch Extreme?

WORAUF ES IM LEBEN WIRKLICH ANKOMMT
Fühlt ihr euch auch manchmal so, als würdet ihr eigentlich nur darauf warten, dass euer Leben endlich so richtig losgeht? Also das Leben, das ihr euch vorstellt?